Programm

>> zurück

SO 10.08. | 18.00 Uhr
MO 11.08. | 18.15 Uhr
DI 12.08. | keine Vorstellung
MI 13.08. | 18.15 Uhr

UNSCHÄTZBARE WÄLDER

von ORANE BURRI / Schweiz

2024 | 75 Min. | Französisch / dt. UT

 

Offizielle Webseite:
https://www.unschaetzbarewaelder.com/

 


Der Wald lässt niemanden gleichgültig

Grüne Lunge, Nutzfläche, Erholungsraum, Märchenwelt

 

Unschätzbare Wälder führt uns in das Herz der lokalen Schweizer Wälder und ihrer über 150-jährigen nachhaltigen Bewirtschaftung, zusammen mit den Menschen, die sie täglich am Leben erhalten. Nach und nach zeigt der Film die Grenzen dieses idealen Beispiels auf, indem er es mit den Bedürfnissen seiner Bürger konfrontiert, die sich auf andere Wälder wie den Amazonas auswirken.

 

 

Ein kritischer Blick, der das Lokale mit dem Globalen verbindet und unsere westlichen Gewissheiten angesichts der Dringlichkeit, diesen Schatz unseres Planeten zu bewahren, in Frage stellt.

 

Als Oran Burri feststellte, dass dem Film noch eine Perspektive fern von modernen wirtschaftlichen, touristischen und biogeochemischen Überlegungen fehlte – da sei sie auf Facebook prompt auf eine Mitteilung gestossen, in der eine kleine Delegation des Puyanawa-Volkes aus dem Amazonasgebiet ihren Besuch in der Schweiz angekündigt hat.

Deren Worte, als sie dann vor der Kamera stehen, sind deutlicher und eingängiger, als es jedes CO2-Diagramm sein könnte: «Der Wald ist unsere Mutter. Unsere Grundlage. Unser Leben. Der Mensch aber zerstört, zerstört, zerstört. Und wenn die Natur dann rebelliert, fragt er sich: Warum?»

 

 

«Kraftvoll und fesselnd!» L’illustré

«Passionant! Ein Film, der jedem empfohlen wird.» clap.ch

 

«Eine Fabel über unseren Appetit und seine Auswirkungen auf das Leben.» Le Courrier

 

«Der Film verknüpft lokale Waldpflege mit globalen Themen wie Abholzung, vom Boden unter unseren Füssen bis zum Amazonas-Regenwald – mit eindrücklichen Stimmen von Förster:innen, Forscher:innen und Indigenen. Ein stiller, aber kraftvoller Appell, dem Wald zuzuhören – bevor es still wird.» Schweizer Illustrierte

«Der Film unterstreicht die Verbindung zwischen Mensch und Natur. Zudem regt er dazu an, über die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt nachzudenken.» blick.ch